
Nicht nur auf Messen ist es wichtig, dass die Menschen sich von Ihrer Präsentation angesprochen fühlen. Verwenden Sie in Ihren Marketingvideos vor allem emotionale Botschaften, denn das regt die Gefühlswelt Ihrer Kunden an. Erreichen Sie potenzielle Auftraggeber fernab von der Welt des Rationalen und können Sie eine echte Beziehung durch geschickte Sprechertexte und vertrauenschaffende Bewegtbilder produzieren, kommt es dabei zu mehr Abschlüssen und somit letztendlich zu einem gesteigerten Umsatz. Eine professionelle Präsentation ist auf der Messe ebenso wichtig wie etwa im Konferenzraum. Wirkt Ihr Bildmaterial laienhaft, kann kein Vertrauen aufgebaut werden. Dies ist aber nötig, um einen gewinnorientierten Abschluss zu verwirklichen.
Mit dem Beamer auf der Messe: Darauf kommt es an
Meist ist der angemietete Platz des Messestandes überaus knapp bemessen. Große Unternehmen mieten mehrere Messeflächen, welche sich nebeneinander befinden. Besonders attraktiv wird dies, wenn der Messestand von beiden Seiten über die Gänge in der Messehalle erreichbar ist, damit möglichst viele Messegäste auf die Angebote aufmerksam werden. Möchten Sie einen Beamer auf der Messe einsetzen, sollten Sie im Vorfeld unbedingt den benötigten Abstand zur Leinwand berechnen, damit das Bild dann an Ihrem Messestand auch in bestmöglicher Qualität angezeigt werden kann.
Fällt Ihnen bereits im Vorfeld auf, dass der Mindestabstand vom Beamer zur Leinwand nicht eingehalten werden kann, verzichten Sie am besten auf eine Präsentation mittels Beamer. Alternativ können Sie aber auch einen zweiten Messestand anmieten, was jedoch mit teilweise erheblichen Mehrkosten verbunden sein kann. Ist das gesamte Messegelände bereits vermietet, nachdem Sie festgestellt haben, dass Ihre Messefläche zu klein ausfällt für eine Firmenpräsentation mittels Beamer-Technik, können Sie auch mit abwaschbaren Whiteboards, hoch auflösenden Flachbildfernsehern und ausgelegten Tablets für einen ansprechenden und kundenorientierten Messeauftritt sorgen, ohne dass der Einsatz des Beamers vermisst würde.
Mit dem Beamer im Büro: Mobiler Beamer oder fest installiertes Gerät?
In Ihren eigenen Büroräumen lässt sich natürlich sehr gut ein Beamer fest an der Zimmerdecke verankern. Damit haben Sie vielerlei Vorteile, vor allem müssen die Einstellungen nicht ständig neu konfiguriert werden. Möchten Sie Ihre Dienstleistungen, Waren oder Ihre Geschäftsräume aber auch außerhalb, beim Kunden, optimal zur Geltung bringen, kann aber ein mobiler Beamer eine sinnvolle Anschaffung sein. Hier finden Sie die Beamer Testsieger aus dem Jahr 2019.
Bevor Sie einen neuen Beamer für die Firma kaufen, sollten Sie sich über die Höhe der Kosten für die Ersatzteile informieren, denn vor allem die Beamerlampe geht nach einigen Stunden Brenndauer relativ zügig kaputt. Bei der Beamerlampe handelt es sich aber um das teuerste Ersatzteil, während das Gehäuse oder die Platine des Beamers ohnehin nur überaus selten kaputt gehen. Soweit es sich vermeiden lässt, sollten Sie Ihren Beamer am besten nicht einsetzen. Ein sparsamer Umgang mit der Bürotechnik kann dazu beitragen, die Lebensdauer des Beamers ungemein zu steigern, was sich letztendlich auf den Gewinn Ihres Unternehmens positiv auswirkt.
Interaktive Tafel mit Beamer betreiben
In den meisten deutschen Schulen schimpfen Lehrer und Schüler gleichermaßen über die neuartige technische Ausstattung im Klassenraum. Bei einer digitalen Tafel handelt es sich um eine spezielle, leinwandartige Installation, welche über Touch-Sensoren verfügt. Auf der weißen Fläche kann ganz einfach mit dem Finger geschrieben oder gezeichnet werden, ohne dass Kreide oder Stifte eingesetzt werden müssen. Es ist nicht so, dass die Technik fehlerhaft oder unausgereift ist – vielmehr wäre eine umfangreiche Anwenderschulung nötig, um Dozenten wie auch Lernenden an deutschen Bildungseinrichtungen den Alltag zu erleichtern.
Für den Einsatz im modernen Büro ist eine digitale Tafel mit Beamer optimal dafür geeignet, kreative Impulse aller Mitarbeiter sofort zu digitalisieren. Damit erhöht sich die Effizienz, weil ein langwieriges Einscannen von teilweise schwer lesbaren, handschriftlichen Aufzeichnungen entfällt. Die Stiftung Warentest untersucht jedes Jahr nicht nur Beamer, sondern alle Arten von Elektrogeräten auf ihre Sicherheit, Funktionalität und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Im aktuellen Testbericht der Stiftung Warentest 2019 zu Beamern erhalten Sie eine teils kostenfreie Übersicht über die Beamer-Modelle des Jahres. Viele Testberichte sind jedoch kostenpflichtig und nur nach einem Abonnement vollständig einsehbar bei der Stiftung Warentest.
Fazit Beamer im Büro
Ein neuer Beamer muss nicht zwangsläufig teuer sein, auch ein günstiges Modell oder ein mobiler Beamer können Ihnen zuverlässige Dienste leisten bei der Arbeit. Gut beraten sind Sie mit einem neuen Beamer, dessen Lampe sich einigermaßen preisgünstig nachkaufen lässt. Für den Einsatz eines Beamers auf der Messe sollten Sie exakt planen, bevor Sie Ihren Messestand mieten, damit Sie später am Stand keine bösen Überraschungen erleben. Für viele Beamer ist eine Verdunkelung des Raumes nötig, bei hellem Tageslicht werfen nur die wenigsten Beamer ein optisch einwandfreies Bild auf die Leinwand. Interaktive Eingabemöglichkeiten können die Arbeit erleichtern und sorgen zudem für mehr Freude am Tun.